Im Offenen Ganztag betreuen wir etwa die Hälfte aller Kinder unserer Schule in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr (das bedeutet, vor und nach dem Unterricht). Die Kinder kommen aus allen Jahrgangsstufen.
In unserem Offenen Ganztag erleben die Kinder ihre Schule als ein Ort des Lernens und Lebens.
1. „Unser Haus des Lebens und Lernens“ macht im Dachgeschoß anschaulich, welche Voraussetzungen wir bieten, um den Bildung-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag anzunehmen und umzusetzen. Dabei gehen wir auch auf die Bedürfnisse von Eltern nach verlässlichen Betreuungszeiten ein, damit sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können.
Träger: Der Verein „Betreuungs- und Förderverein Grundschule Küllenhahn e.V.“ ist Träger der Maßnahme und der Kooperationspartner der Stadt Wuppertal. Der Verein ist Anstellungsträger für das Personal und ist verantwortlich für alle finanziellen und personellen Angelegenheiten. In der Satzung sind die Rechte und Pflichten festgelegt. In der jährlichen Mitgliederversammlung werden die Regularien besprochen und alle zwei Jahre finden Vorstandswahlen statt.
Alle weiteren Aufgaben und Pflichten sind im Kooperationsvertrag mit der Stadt Wuppertal festgehalten.
Räume: Im separaten Gebäude haben wir einen Essraum und einen Gruppenraum und im Schulgebäude stehen uns ein Spielraum und ein Bastelraum mit kleinem Kuschelraum zur Verfügung. Die Turnhalle steht uns nach dem Sportunterricht und am Nachmittag auch zur Verfügung.
Personal: In unserem Offenen Ganztag werden die Kinder begleitet und gefördert von einem engagiertem und kompetentem Mitarbeiterteam, bestehend aus drei Erzieherinnen, drei Päd. Betreuerinnen, einer Ergänzungskraft, einer Mitarbeiterin im „Freiwilligen Sozialen Jahr“ und einer „Küchenfee“. Zusätzlich leiten professionelle Honorarkräfte und Übungsleiter die AG`s am Nachmittag und Ehrenamtliche aus der Hausaufgabenhilfe der „Carl-Schurz-Str.“ unterstützen uns in der Lernzeit.
Zeitstruktur:
7.30 bis zum Unterrichtsbeginn: ankommen, begrüßen, spielen, erzählen, Gesellschaftsspiele, malen
Nach dem Unterricht: anmelden, begrüßen, spielen, Bastelangebot, bewegen auf dem Schulhof oder Bewegungsangebot in der Turnhalle oder Spielraum
Ab 12.15 Uhr Mittagessen (abhängig vom Stundenplan) in Gruppen mit max. 36 Kindern
14.15 bis 15.00 Uhr Lernzeit
15.00 bis 16.00 Uhr Angebote und Freispiel
Zusammenarbeit: Zum Gelingen unserer Arbeit ist eine intensive Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrerinnen unerlässlich. Der regelmäßig stattfindende Austausch mit den Klassenlehrerinnen und den Betreuerinnen und das Hospitieren im Unterricht tragen sehr dazu bei, ein umfassenderes „Bild“ von den Stärken und auch von den Problemen der Kinder zu bekommen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld und zeigt sich in Elterngesprächen, Begegnung bei Festen, Teilnahme an Gespräche mit Lehrerinnen und Eltern.
Budget: Die Finanzierung ist gegeben durch die fest gelegten Zuschüsse (pro Gruppe) vom Land und Stadt. Die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens ist Aufgabe des Trägers.
2. „Unser Haus des Lebens und Lernens“ zeigt in der „belebten Etage“ die Wünsche der Kinder und auch ihre Bedarfe. In unserem Haus erleben die Kinder den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Die verschiedenen musischen, kreativen, sportlichen und künstlerischen Angebote fördern sowohl ihr Interesse für neue Erfahrungen als auch ihre Persönlichkeitsentwicklung. In allen diesen Bereichen wird das soziale und emotionale Lernen weiter entwickelt. Entsprechend ihrer Bedürfnisse und Wünsche nehmen die Kinder nach dem Unterricht die verschiedenen Angebote wahr.
Lernzeit: In der Lernzeit werden die Kinder von den Betreuerinnen und Lehrerinnen zu eigenverantwortlichem Lernen angeleitet. Von 14.15 bis 15.00 Uhr ist dann für alle Kinder die Lernzeit, in der sie die Hausaufgaben erledigen und zusätzlich noch Zeit für die Beschäftigung mit weiterem Lernmaterial haben.
AG`s: Um 15.00 Uhr beginnen die verschiedenen AGs, zu denen sich die Kinder jeweils zum Halbjahresbeginn anmelden können. Je nach Interesse und Bedürfnis (musisch, kreativ, sportlich, künstlerisch) suchen sich die Kinder „ihre“ AG aus (siehe Wochenplan).
Mittagessen: Im Essraum nehmen die Kinder das täglich frisch gekochte „Bioessen“ der Firma „Vitaminreich“ ein. Dieses gesunde Mittagessen für die Kinder ist uns ein besonderes Anliegen.
Partizipation: In der Regel treffen sich die Kinder zweiwöchentlich zum gemeinsamen Kinderrat in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe. Die Kinder lernen dabei demokratische Regeln kennen, werden in die Gestaltung des Offenen Ganztages mit einbezogen, geben Feedback und setzen sich konstruktiv mit verschiedenen Anliegen und Bedürfnissen von Kindern auseinander. Darüber hinaus geben wir den Kindern bei vielen Fragestellungen und Problemen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen.
Ziele: Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, dass alle Kinder während der Betreuungszeit eine Atmosphäre der Wertschätzung und der Annahme erleben, so dass sie sich positiv entwickeln können, Vertrauen zu uns haben und sich wohl fühlen können. Wir ermöglichen den Kindern einen Freiraum, in dem sie Beziehungen untereinander leben können und sich Kinderfreundschaften entwickeln können. Außerdem lernen sie Konflikte und Streit zu erleben und diese friedlich zu lösen. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Eltern setzen wir uns dafür ein, dass die Kinder Sicherheit, Vertrauen und Orientierung erleben und wertschätzend miteinander umgehen.
Sarah Höttges
Leiterin Offener Ganztag