Willkommen auf der Seite der 4b


Abschlussfest


Unser Ausflug zur Station Natur und Umwelt


Ausflug zur Feuerwehr


Osterbasteln


Karneval 2023 in der Mäuseklasse


Ausflug ins Kino am 30.01.2023

Am 30.1.2023 waren wir, die 4a und 4b, im Kino. Wir sind zuerst mit dem Bus zum Hauptbahnhof Wuppertal gefahren und sind dann zum Rex Kino gelaufen. Wir haben ein bisschen gewartet und sind dann reingegangen.

Als erstes hat Räuber Hotzenplotz die Kaffeemühle von Frau Großmutter geklaut und hat ihr gesagt, dass sie erst bis 999 zählen muss, bis sie nach Hilfe rufen kann. Sie hat bis 999 gezählt und hat dann nach Hilfe gerufen. Die zwei Kinder Kasperl und Seppel, die gerade ihre Rakete zu Ende bauen wollten, haben ihre Stimme erkannt und sind schnell mit ihrem kleinen Holzwagen zu ihr gefahren. …

 

Das war ein toller Ausflug!

 

(Auszug aus dem Tagebuchblatt von Lady)

Bilder von Aeron, Milena und Charlotte


Physik- und Astronomie - Projekt am CFG

Am Donnerstag, den 12. Januar, haben meine Klassenkameraden und ich das CFG besucht.

Als wir in der Schule ankamen, mussten wir etwas warten bis Herr Winkhaus mit dem Unterricht für die größeren Schüler fertig war. Als ersten hat Herr Winkhaus uns in drei Gruppen aufgeteilt. Kurz darauf kamen wir in einen Raum mit vier verschiedenen Stationen. Die erste Station war sehr komisch, denn fünf verschiedene Brillen ließen uns verschwommen, betrunken oder mehrfach sehen. Die zweite Station hatte ein bisschen was mit Zeit zu tun. Wir mussten nämlich zu einem Muster Magnete legen. Die Aktion im nächsten Raum war auch cool. Wir haben Sternbilder kennengelernt. Dann sind wir hoch in die Sternwarte gegangen und haben uns die Sonne durch das Teleskop angesehen. Als letztes sind wir dann mit Herrn Winkhaus in den Keller gelaufen, um uns die Sterne in einer Sternwarte anzugucken. Das war die tollste Station!

Das war ein toller und lehrreicher Ausflug.

 

(Bericht angelehnt an Tyrons Tagebuchblatt)


Kunstunterricht: Nähen

Im Kunstunterricht hat die Klasse 4b in den letzten Wochen mit dem Nähen begonnen. Nach ersten Nähversuchen an Stofffetzen, durften alle Kinder eine Katze aus Socken nähen. Die Ergebnisse sind einfach super geworden.

 

Nun hat die Mäuseklasse doch tatsächlich Katzenbesuch ;o)


Advent in der Mäuseklasse

Heute haben uns Schere, Kleber und ganz viel Glitzer durch den Vormittag begleitet.

Unsere Eltern haben einen tollen Bastelvormittag organisiert und wir durften unseren Klassenraum mit selbst gebastelter Dekoration verschönern.

- Weihnachtskarten mit Knöpfen gestalten

- eine Tannenbaumgirlande mit Hilfe von Glitzer und Dekopaietten verschönern

- Sterne mit Transparentpapier bekleben 

- kleine Teelichter zu kleinen weihnachtlichen Überraschungslichtern verbasteln

- einen weihnachtlichen Türkranz aus unseren Papphänden gestalten

Diese tollen, adventlichen Bastelaufgaben durften wir heute alle ausprobieren. Dabei gab es noch leckere Spekulatius und Schoko-Lebkuchen. Sogar Toni, unsere Klassenmaus, hat sich an den Leckereien bedient.

 

Fazit aller Kinder: das darf nicht das letzte Mal gewesen sein!

 

Wir danken unseren Eltern, die eine so tolle Aktion geplant und durchgeführt haben.

 

 

Euch allen eine schöne Adventszeit.


Mein Ausflug zur Station Natur und Umwelt

 

Am Donnerstag, den 2. Juni 2022 ist die Klasse 3b zur Station Natur und Umwelt gegangen. Dort haben wir Herrn Ziegler getroffen und sind mit ihm zusammen zum Teich gegangen.

 

Am Teich haben wir mit Käschern kleine Wassertiere gefangen und in eine Transportbox getan. Als jede Gruppe genug Tiere hatte, sind wir wieder zurück zur Station gegangen. Dort haben wir die Tiere unter dem Binokular angeguckt und mit einem Buch Namen zugeordnet. Das hat großen Spaß gemacht. Am Ende haben wir die Tiere wieder zurück zum Teich gebracht.

 

(Erlebnisbericht von Milena)

 


Unsere Waldjugendspiele am 31. August 2021

Bericht von Lady:

Am 31.8.2021 haben wir an den Waldjugendspiele teilgenommen. Wir sind in 2 Gruppen aufgeteilt worden. Es waren 12 Stationen die wir bearbeiten mussten.

Wir mussten bei einer Station auf einem Seil balancieren und an anderen Stationen Aufgaben lösen oder Gegenstände suchen, die nicht in den Wald gehören: Pinsel, Stift, Zollstock …

Wir sind viel gelaufen. Es gab viele verschiedene Bäume. Auch Mammutbäume.

Die beste Station war die letzte mit der Slackline. Da musste man balancieren. Am Ende haben wir eine Urkunde bekommen.


Bericht aus dem Sachunterricht - Wir bauen Fahrzeuge

Bauphase:

Ergebnisse:


Ausflug zur Station Natur und Umwelt am 10. Juni 2021

Am 10.6.2021 haben wir einen aufregenden Ausflug zur Station Natur und Umwelt gemacht. Als erstes sind wir, wie jeden Morgen, zur Schule gegangen. Dann sind wir gemeinsam losgegangen. Endlich sind wir angekommen! Dann haben wir draußen gespielt und haben in einer hohen Wiese gespielt. Das war lustig! Schließlich sind wir ein bisschen gelaufen und haben mit Ferngläsern Vögel beobachtet. Oh, noch was: in der hohen Wiese haben wir für die Klasse Blümchen gepflückt und einen Blumenstrauß für zu Hause. Wir sind dann zum Haus der Station Natur und Umwelt gegangen und danach noch einmal zu einer anderen Wiese spazieren gegangen. Wir haben ein kleines Zelt aus Stöcken und einen langen Eingang gesehen. Dann sind wir zurück gegangen (Station Natur und Umwelt Haus) und haben uns verabschiedet. Das war soooooo toll!

 (Ein Bericht von Anna Cristina)


Jeder ist besonders - Jeder ist einzigartig

Unter diesem Motto haben wir auch dieses Jahr wieder am Projekt „Gewaltfrei Lernen“ teilgenommen.

Wir haben nicht nur unsere „Stopp-Regel“ spielerisch wiederholt und vertieft, auch der Umgang mit Schimpfwörtern war ein wichtiges Thema bei dem wir gelernt haben, was eine „Elefantenhaut“ ist. Zum Schluss haben noch zwei Kinder erfahren dürfen, wie einzigartig sie sind und dass sie ein ganz besonderer Teil unserer Klassengemeinschaft sind.

In Zukunft werden wir dies auch in unseren Alltag einbinden und jede Woche einem Kind eine „warme Dusche“ geben. Kinder der Klasse können aufschreiben, was sie toll an diesem Kind finden, warum sie es mögen und diese warmen Worte auf ein Plakat aufkleben. Am Ende der Woche bekommt das Kind der Woche dieses Plakat mit nach Hause und weiß, dass es etwas besonderes ist und wir es alle schätzen, es in unserer Klassengemeinschaft zu haben.


Ausflug zur Station Natur und Umwelt

Am 7.Oktober sind wir mit der Klasse zur Station Natur und Umwelt gelaufen. Herr Ziegler hat uns begrüßt. Dann sind wir reingegangen und haben dort über Lebensräume gesprochen, wo Tiere wohnen können. Danach gab es Frühstück. Nach dem Frühstück haben wir das Biokolar kennen gelernt. Nachdem wir alle Materialien bekommen haben, sind wir nach draußen gegangen um selber Tiere auf dem Waldboden zu sammeln. Diese haben wir uns dann unter dem Biokolar angeguckt. Das war wirklich spannend. Meine Gruppe und ich haben zwei Kellerasseln einen Regenwurm, einen Ohrenkneifer und einen Tausendfüßler gesammelt. Später haben wir die Tiere dann wieder an den Ort zurück gebracht, wo wir sie auch gefunden haben. Dieser Ausflug hat viel Spaß gemacht. Auf dem Rückweg sind wir dann richtig nass geworden, weil uns noch der Regen besucht hat.

(Bericht von Anna Cristina)


Die Zahlen bis 100

In Klasse 2 lernen wir endlich die Zahlen bis 100 kennen.

In der ersten Stunde haben wir uns gefragt, wie man am Besten eine Menge von Kastanien zählen kann. In Gruppen haben wir Strategien gefunden und es geschafft, sogar über 100 Kastanien zu zählen. Wir haben gelernt, dass man durch 10er oder 5er Päckchen die Mengen viel besser abzählen kann. Nun können wir beginnen die Zahlen bis 100 zu erforschen.


Ausflug zur Station Natur und Umwelt

Am 22.01.2020 waren wir in der Station Natur und Umwelt. Nachdem wir besprochen haben welche Lebensräume es gibt und welche Tiere alles bei uns leben, durften wir endlich raus in die Natur.

Wenn man ganz leise durch die Natur schleicht, kann man viele Tiere entdecken. Mit unseren Ferngläsern konnten wir auch Tiere in weiter Entfernung beobachten und haben dabei einen Mäusebussard gesehen.

Die Schafe durften wir auch besuchen und dank mitgebrachtem Brot haben wir die Schafe auch gefüttert. Das hat wirklich Spaß gemacht.

Es war ein toller Wintertag und wir freuen uns auf unseren nächsten Besuch bei der Station Natur und Umwelt.



Advent im Klassenzimmer

Auch in der Mäuseklasse wird es bereits adventlich. Jeden Morgen im Advent wird bei Kerzenlicht eine weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Gespannt lauschen wir den Worten von Frau Spiess. Alle Kinder haben ein Geschenk für unser adventliches Wichteln mitgebracht und jeden Tag wird ein anderes Kind beschenkt. Am Montag hatten wir auch unsere erste Weihnachtsfeier. Wir haben unseren Eltern Nikolauslieder vorgesungen und viele schöne Gedichte aufgesagt. Anschließend gab es Plätzchen und Fingerfood und wir durften ausgelassen in den Räumen der OGS spielen. Das war ein wirklich toller Abend.

Wir freuen uns sehr auf die Adventszeit und bald kommt auch schon der Nikolaus. Wir wünschen auch allen eine ruhige Adventszeit und frohe Weihnachten!

Ein großes Dankeschön geht an die Klassenpflegschaftsvorsitzenden, die sich hervorragend um die Organisation der Klassenfeste kümmern, sowie an alle helfenden Eltern!

Eure Mäuseklasse

 


Laternen basteln 2019

Im Oktober waren wir im Kunstunterricht sehr fleißig und haben unsere Laternen für St Martin gebastelt. Natürlich mussten es Mäuselaternen sein, damit Toni, unsere Klassenmaus, auch immer dabei ist. Als erstes haben wir fleißig Mäuse und Käse ausgeprickelt und diese auf unsere Laternen geklebt. Danach wurde noch der Himmel und die Wiese aus Transparentpapier geklebt.

Wir hatten viel Spaß und freuen uns sehr auf unseren ersten Martinszug in der Grundschule …



Basteln für den Martinsbasar 2019

Gemeinsam mit einzelnen Müttern haben die Kinder viele kreative und individuelle Weihnachtskarten für den Martinsbasar gebastelt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß mit den unterschiedlichen Materialien und Motiven die Unikate herzustellen.



Wir werden eine Klasse

Seit Schulbeginn sind nun ungefähr 6 Wochen vergangen und wir sind schon eine tolle Gemeinschaft geworden. Damit wir uns noch besser kennen lernen und auch mal Kindern näher kommen, mit denen wir sonst eher wenig zu tun haben, haben wir in der letzten Oktoberwoche einige abwechslungsreiche Spielchen gespielt.

Ganz dem Motto „Lernen braucht einen Wechsel aus Anspannung und Entspannung“ haben wir uns nach einem langen Schultag eine Entspannungspause verdient. Mit den Igelbällen können wir uns gegenseitig verwöhnen und gleichzeitig die Vorlieben und Grenzen unserer Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren. Durch Berührungen und Massagen werden nicht nur körperlich, sondern auch seelische Verspannungen gelöst und das Lernen fällt uns danach viel leichter.

Die Entwicklung und Förderung von sozialen Kompetenzen ist mittlerweile fester Bestandteil im Lehrplan der Schulen. Deswegen haben wir dieses Jahr beim Sozialkompetenztraining den Schwerpunkt „Vertrauen“ gewählt. Wir Kinder mussten mit wechselnden Partnern und geschlossenen Augen den Schulhof und die Natur erkunden. Hierbei lernten wir uns besser kennen, trainierten aber gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit, Konzentration und alle Sinne.